Willkommen im Heidedorf Lüllingen Die Ortschaft Lüllingen ist mit über 800 Einwohnern die kleinste Ortschaft im Stadtgebiet Geldern.
Heidepflanzen erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit, weil durch geschickte
Anordnung zahlreicher verschiedenfarbig blühender Sorten auch in kleinen Gärten und Pflanzgefäßen bezaubernde Miniatur-Heidelandschaften entstehen. Über 1000 Heidearten und -sorten sind heute bekannt.
Die Ursprungsformen stammen aus verschiedenen Regionen Europas - in Deutschland ist besonders die Sommerheide oder Besenheide zu Haus. Sie hat ihren ersten Namen von ihrer Blütezeit von Juli bis November
und von den Besenbindern, die das verholzte Kraut gern verwendeten. Der Name "Heide" stammt aus der Landschaft selbst und benennt deren Wildheit in früherer
Zeit. Heidepflanzen wurden als "Erika" vielfach besungen, gemeint ist dabei die Sommerheide, durch die gewandert wurde. Botanisch heißt die Sommerheide allerdings Calluna, während die meisten anderen
Heidearten den Namen Erica erhielten. Die Pflanzzeit richtet sich nach der Blütezeit der Heidepflanzen: Zu jeder Zeit des Jahres gibt es blühende Heide! Die meisten Heidepflanzen werden im Herbst von
September bis November und im Frühjahr von März bis Mai in Gärten und Gefäße gesetzt.
Gartenbau Arrets: Beet- und Balkonpflanzen, Callunen und Eriken
- Erica darleyensis, englische Heide 'Darley Dale' 'Kramers Rote' 'White Perfection' - Calluna vulgaris, Besen- oder Sommerheide ‘Allegro’ ‘Annemarie’ ‘Carmen’
- Knospenblüher ‘Marleen’ ‘Marlies’ ‘Melanie’ |